BPM-Glossar: Wichtige Begriffe und Definitionen im Geschäftsprozessmanagement

BPM-Glossar

Tätigkeit

Prozesse können in immer kleinere Unterabschnitte unterteilt werden. Eine Aktivität ist die kleinste Einheit eines Prozesses, die ein Geschäftsprozessteam in seinen Diagrammen darstellen möchte. Sie kann so einfach sein wie die Genehmigung eines Kaufs oder das Verschließen einer Flasche in einer Produktionslinie. Sie kann aber auch komplexer sein, wie z. B. das Ausfüllen eines Formulars oder das Zusammensetzen eines Stuhls, was mehrere Schritte erfordert.

Automatisierungsgrad

Der Automatisierungsgrad bezieht sich auf den Anteil der Arbeit, der im Gegensatz zur manuellen Arbeit automatisch erledigt wird. Ein Bereich, in dem dies üblicherweise bewertet wird, sind sich wiederholende, umfangreiche Arbeiten wie Rechnungsfreigaben. Automatisierungsraten sind ein hervorragender Indikator für das Potenzial der Prozessautomatisierung - Prozesse, die mit niedrigen Automatisierungsraten beginnen, können von Lösungen wie RPA.

Automatisierte Prozessfindung

Automatisierte Prozesserkennung ist ein weites Feld innerhalb des Geschäftsprozessmanagements, das alle Werkzeuge oder Automatisierungsmethoden umfasst, die Ihnen helfen, den Ist-Zustand von Geschäftsprozessen zu ermitteln, um sie zu verbessern.

Technologien zur Unternehmenssteuerung und -automatisierung (BOAT)

BOAT ist eine aufstrebende Klasse von Softwaretechnologien zur Automatisierung und Orchestrierung von End-to-End-Geschäftsprozessen bei gleichzeitiger nahtloser Verbindung verschiedener Unternehmenssysteme. BOAT-Plattformen vereinen Fähigkeiten von Technologien wie BPA, RPA und iPaaS und integrieren darüber hinaus Intelligente Dokumentenverarbeitung, Prozess-Mining, und spezialisierte generative KI. Diese Plattformen bieten eine einheitliche Entwicklungs- und Betriebsplattform unter einer einzigen Lizenz, was sie zu einer effizienten Lösung für Anwendungsführer in Unternehmen macht.

Engpass

Im Geschäftsleben ist ein Engpass ein Punkt in einem Produktionssystem, der die Gesamtkapazität des Systems begrenzt. Die Analyse von Engpässen ist ein wichtiger Bestandteil der Prozessoptimierung und der operativen Exzellenz.

Geschäftsprozesse

Geschäftsprozesse sind alle Aufgaben oder Arbeitsabläufe in einem Unternehmen, die in sequenzieller Reihenfolge in einem Prozess organisiert werden können. In ihrer grundlegendsten Form sind Prozesse eine Reihe von Aktivitäten in einem Unternehmen, die mit einem Ereignis beginnen, Daten, Materialien oder Geschäftsvereinbarungen umwandeln und zu einem Ergebnis führen.

Analyse der Geschäftsprozesse

Geschäftsprozessanalyse ist eine Methode zur Analyse von Geschäftsabläufen und -prozessen, um Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. Sie basiert häufig auf einem mehrstufigen Rahmen zur Identifizierung, Abbildung und Verbesserung von Prozessen innerhalb einer Geschäftseinheit oder eines gesamten Unternehmens.

Automatisierung von Geschäftsprozessen

Geschäftsprozessautomatisierung (BPA) beinhaltet den Einsatz von Technologie zur Ausführung wiederkehrender Aufgaben oder Prozesse in einem Unternehmen, bei denen manuelle Arbeit ersetzt werden kann, wodurch die Effizienz gesteigert und die Kosten gesenkt werden. Durch die Automatisierung dieser Arbeitsabläufe können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, Konsistenz gewährleisten und Mitarbeiter freisetzen, die sich auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren können.

Dokumentation der Geschäftsprozesse

Dokumentation von Geschäftsprozessen Die Geschäftsprozessdokumentation ist ein umfassender Leitfaden, in dem alle für die Erledigung von Aufgaben oder die Ausführung von Prozessen erforderlichen Maßnahmen detailliert aufgeführt sind. Sie ermöglicht die fortlaufende Verfolgung, das Verständnis und die Analyse von Prozessen und dient als wesentliche Blaupause für den Geschäftsbetrieb. Diese Dokumentation zielt darauf ab, die Prozesseffizienz zu erhöhen, institutionelles Wissen zu bewahren und Verbesserungen und Rationalisierungen zu fördern, wodurch Unsicherheiten verringert und die Produktivität gesteigert werden.

Verbesserung der Geschäftsprozesse

Geschäftsprozessverbesserung (BPI) ist die Praxis der schrittweisen Verbesserung von Prozessen. Es gibt verschiedene Techniken, darunter den weit verbreiteten Six-Sigma-Ansatz. BPI ist in der Regel auf einen Projektrahmen beschränkt und kann während der gesamten Lebensdauer des Prozesses mehrfach wiederholt werden.

Management von Geschäftsprozessen

Geschäftsprozessmanagement (BPM) ist ein Verfahren zur Verbesserung der Unternehmensleistung durch Überprüfung, Dokumentation und Neugestaltung von Geschäftsprozessen und -systemen im Hinblick auf größere Effizienz. Geschäftsprozessmanagement-Software (BPMS) spielt eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung und Verbesserung dieser Geschäftsprozesse. Einfacher ausgedrückt: BPM ist ein prozessorientierter Weg zur Verbesserung Ihres Unternehmens.

Geschäftsprozess-Management-Systeme (BPMS)

Geschäftsprozessmanagementsysteme (BPMS) sind hochentwickelte Softwaretools, die für die Automatisierung, Ausführung und Überwachung von Geschäftsprozessen entwickelt wurden. Diese Systeme bieten eine umfassende Plattform für Unternehmen, um ihre Geschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren und zu optimieren, was zu höherer Effizienz, geringeren Kosten und größerer Kundenzufriedenheit führt. BPMS umfassen in der Regel Funktionen wie Prozessmodellierung, Workflow-Management, Management von Geschäftsregeln und Analysefunktionen. Durch den Einsatz von BPMS können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren, eine bessere Zusammenarbeit fördern und datengestützte Entscheidungen treffen, die mit ihren strategischen Zielen übereinstimmen.

Abbildung von Geschäftsprozessen

Unternehmen Prozessabbildung ist eine Technik, die verwendet wird, um visuell darzustellen, wie die Arbeit in Arbeitsschritten von Anfang bis Ende erledigt wird. Eine Prozesslandkarte kann auch unter anderen Bezeichnungen wie Flussdiagramm, funktionales Prozessdiagramm oder Workflow-Diagramm bezeichnet werden.

BPM-Methodologien und -Rahmenwerke

BPM-Methoden und -Frameworks bieten einen strukturierten Ansatz für die Verwaltung von Geschäftsprozessen und helfen Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu identifizieren, zu analysieren und zu verbessern. Diese Methoden gewährleisten, dass die Prozesse auf die Gesamtstrategie und die Ziele des Unternehmens abgestimmt sind. Zu den beliebtesten BPM-Methoden und -Frameworks gehören:

  • Sechs Sigma: Ein datengesteuerter Ansatz zur Prozessverbesserung, der darauf abzielt, Fehler und Abweichungen in Geschäftsprozessen zu reduzieren.
  • Schlank: Eine Methodik, die sich auf die Beseitigung von Verschwendung und die Optimierung von Prozessen konzentriert, um die Effizienz und Produktivität zu steigern.
  • BPMN (Geschäftsprozessmodell und Notation): Eine standardisierte grafische Darstellung von Geschäftsprozessen, die die Modellierung und Analyse erleichtert.
  • TOGAF (The Open Group Architecture Framework): Ein Rahmenwerk, das einen strukturierten Ansatz für Unternehmensarchitektur und Geschäftsprozessmanagement bietet.

Durch die Einführung dieser Methoden können Unternehmen erhebliche Prozessverbesserungen erzielen und die betriebliche Leistung steigern.

Fall / Fall-ID

Ein Fall ist eine eindeutige Kennung, die einem bestimmten Element innerhalb eines IT-Systems zugewiesen wird, z. B. einer Rechnung oder einem Kundendienst-Ticket. Innerhalb von Prozessanalysebeschreibt ein Fall ein Geschäftsobjekt, das einen bestimmten Prozess durchläuft, der genau einen Prozesszyklus widerspiegelt. Jeder Fall kann durch seine individuelle Fall-ID identifiziert werden und kann Attribute haben.

Konformitätsprüfung / Konformitätsanalyse

Bei der Konformitätsprüfung, die auch als Konformitätsanalyse bezeichnet wird, wird überprüft, ob ein Geschäftsprozess in Übereinstimmung mit seinem definierten Prozessmodell ausgeführt wird. Dazu gehört die Analyse der tatsächlichen Prozessausführungsdaten, um Abweichungen oder Diskrepanzen zum erwarteten Prozessverhalten zu ermitteln. Die Konformitätsprüfung hilft Unternehmen, Bereiche für Prozessverbesserungen zu ermitteln, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Durch die regelmäßige Durchführung von Konformitätsanalysen können Unternehmen hohe Standards für die Effizienz und Effektivität ihrer Prozesse aufrechterhalten.

Konformitätsprüfung / Konformitätsanalyse

Die Konformitätsprüfung ist eine Methode zum Vergleich der Ausführung eines Geschäftsprozesses mit einem vordefinierten Satz von Bedingungen, wie z. B. einem Geschäftsprozessmodell. Sie wird verwendet, um den realen Zustand von Prozessen zu bewerten und Abweichungen zwischen dem sein sollte und dem Ist-Zustand dargestellten Verhalten zu identifizieren. Sie ist eine Schlüsselkomponente des Process Mining, d.h. der Anwendung von Data-Mining-Techniken zur Entdeckung, Überwachung und Verbesserung von Prozessen. Die Konformitätsprüfung kann auch als Konformitätsanalyse oder Konformitätsprüfung von Geschäftsprozessen bezeichnet werden.

Digitaler Zwilling

Digitale Zwillinge sind virtuelle Darstellungen von physischen Objekten. Der Begriff wurde erstmals in den 1990er Jahren verwendet, um ein hypothetisches Computermodell zu beschreiben, das auf einem Objekt basiert und vorhersagen kann, wie sich dieses Objekt unter verschiedenen Bedingungen verhalten würde. Seitdem hat der Begriff an Bedeutung gewonnen, und heute wird er häufig für jedes virtuelle Modell eines physischen Objekts verwendet, unabhängig davon, ob es prädiktive Analysen verwendet oder nicht.

Ereignisprotokoll

Ein Ereignisprotokoll ist eine strukturierte Datei mit Aufzeichnungen und Zeitangaben zu Ereignissen und Aktivitäten in einer Computerdatenbank. Sie werden in der Regel verwendet, um Änderungen an der Datenbank zu verfolgen, z. B. Änderungen an der Datenstruktur, Dateneingabeeinträge und sogar Benutzeranmeldungen.

Automatisierung im Unternehmen

Unternehmensautomatisierung kann als der Einsatz von Software und Technologien wie robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) usw. zur umfassenden Automatisierung von Geschäftsprozessen beschrieben werden.

Globale Unternehmensdienstleistungen

Globale Unternehmensdienstleistungen (GBS) ist ein Begriff zur Beschreibung integrierter, gemeinsam genutzter Dienste, die zur Unterstützung von Geschäftseinheiten und Organisationen auf der ganzen Welt eingesetzt werden. Das GBS-Modell wird häufig in Process Mining-Anwendungsfällen eingesetzt, bei denen Prozesswissen zentral genutzt werden kann, um Prozessoptimierungen zu identifizieren und umzusetzen.

Glücklicher Weg

Im Rahmen des Geschäftsprozessmanagements ist der 'glückliche Weg' ein Konzept zur Beschreibung eines idealen Prozessablaufs. Es ist der Weg, den ein Prozess nehmen sollte, wenn alles nach Plan läuft und keine Probleme auftreten.

Intelligente Automatisierung

Intelligente Automatisierung (manchmal auch Geschäftsprozessautomatisierung genannt) ist der systematische Ansatz zur Erforschung, Verbesserung oder zum Ersatz ineffizienter Arbeitsabläufe durch Automatisierung. Bei der Unternehmensautomatisierung handelt es sich häufig um die Automatisierung von Prozessen durch Roboter (RPA) oder auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Lösungen, die Prozesse und Aufgaben ersetzen, die zuvor von qualifizierten Mitarbeitern erledigt wurden.

Prozess-Analyse

Die Prozessanalyse ist eine Methode zur Untersuchung von Geschäftsabläufen und -prozessen, um Probleme, Engpässe und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. Sie basiert häufig auf einem mehrstufigen Rahmen zur Identifizierung, Abbildung und Verbesserung von Prozessen innerhalb einer Geschäftseinheit oder eines gesamten Unternehmens.

Prozesssteuerung / Prozessüberwachung

Prozesssteuerung und Prozessüberwachung sind entscheidende Komponenten des Geschäftsprozessmanagements. Das Prozesscontrolling umfasst die Einrichtung von Kontrollen und Messgrößen zur Überwachung und Verwaltung von Geschäftsprozessen in Echtzeit. Die Prozessüberwachung hingegen umfasst die Verfolgung und Analyse von Prozessleistungsdaten, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln und Geschäftsprozesse zu optimieren. Durch die Implementierung solider Verfahren zur Prozesssteuerung und -überwachung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Geschäftsprozesse effizient und effektiv ablaufen und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dieser proaktive Ansatz trägt dazu bei, die Prozessqualität aufrechtzuerhalten und strategische Geschäftsziele zu erreichen.

Prozessfindung

Prozessentdeckung ist eine Reihe von Techniken und Werkzeugen, die zur Definition, Skizzierung und Analyse von Geschäftsprozessen eingesetzt werden. Sie liefert ein messbares Verständnis dafür, wie Menschen die täglichen Abläufe und Prozesse am Arbeitsplatz durchführen. Man kann sich die Prozessentdeckung als die Erkundung des "Ist-Zustand" der bestehenden Prozesse einer Organisation verstehen, während die Neugestaltung von Prozessen die Erkundung der "Sollen" Ziel verbesserter Prozesse ist. Die Entdeckung von Prozessen ist einer der wichtigsten Schritte, um zu verstehen, wie das Unternehmen funktioniert, und ist, offen gesagt, eine Voraussetzung für jedes erfolgreiche Automatisierungsprojekt oder die Umgestaltung von Geschäftsprozessen.

Prozessabweichung

Prozessabweichung im Process Mining ist die Identifizierung von Unterschieden in einem Geschäftsprozess. Dazu gehört die Analyse von Prozessdaten, um unerwartetes Verhalten zu erkennen, das vom erwarteten Prozessablauf abweicht. Dies hilft bei der Ermittlung von Bereichen, in denen Verbesserungen möglich sind, um den Prozess zu optimieren und Ineffizienzen zu verringern.

Exzellente Prozesse

Prozess-Exzellenz ist die Praxis der kontinuierlichen Verbesserung der Effizienz, Effektivität und Qualität von Geschäftsprozessen und Abläufen durch einen Rahmen für operative Exzellenz.

Ein entscheidender Aspekt der Prozess-Exzellenz ist die Ausrichtung und Optimierung des Geschäftsprozessmanagements (BPM) auf die allgemeine Geschäftsstrategie.

Implementierung des Prozesses

Unternehmen Prozessimplementierung ist der Zeitpunkt, an dem Ihr verbesserter oder neu gestalteter Prozess in die Praxis umgesetzt wird. Die Implementierung ist eine fortlaufende Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und genügend Zeit erfordert, um sicherzustellen, dass die Prozessbeteiligten gut geschult und informiert sind und mit den vorgeschlagenen Änderungen zufrieden sind.

Intelligente Prozesse

Prozessintelligenz bezieht sich auf die Verwendung von Datenanalysen und maschinellen Lernverfahren, um Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und deren Leistung zu verbessern. Dazu gehört die Analyse von Prozessdaten, um Trends, Muster und Korrelationen zu erkennen, die als Grundlage für Initiativen zur Prozessverbesserung dienen können. Durch den Einsatz von Process Intelligence können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren, die Kundenzufriedenheit verbessern und Kosten senken. Zu den gängigen Anwendungen von Process Intelligence gehören:

  • Prädiktive Analytik: Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens zur Vorhersage von Prozessergebnissen und zur Ermittlung potenzieller Engpässe.
  • Prozess Bergbau: Analyse von Prozessdaten, um Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken und Geschäftsprozesse zu optimieren.
  • Geschäftsprozess-Analytik: Nutzung von Datenanalysen, um Einblicke in die Leistung von Geschäftsprozessen zu gewinnen und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.

Durch die Nutzung von Prozessintelligenz können Unternehmen kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben und operative Spitzenleistungen erzielen.

Bergbau verarbeiten

Prozess-Mining ist eine Technik zur Entdeckung, Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen mithilfe von Data-Mining-Methoden. Process Mining wird als objektive und datengesteuerte Methode zur Bewertung des tatsächlichen Zustands von Prozessen und Arbeitsabläufen in einem Unternehmen angesehen.

Software für die Prozessgewinnung

Software zur Prozessanalyse ist jedes Tool, mit dem Sie Geschäftsprozesse mithilfe von Informatik- und Data-Mining-Methoden entdecken, analysieren und verbessern können. Das Ziel von Process-Mining-Software ist es, einen Einblick in Ihre Geschäftsprozesse zu geben, die Prozesskonformität zu ermöglichen, potenzielle Engpässe zu identifizieren und die Effizienz zu verbessern.

Software zur Prozessmodellierung

Prozessmodellierung ist die grafische Darstellung von Geschäftsprozessen oder Arbeitsabläufen. Es gibt verschiedene Softwarelösungen, mit denen Prozessmodelle für Geschäftsprozesse erstellt werden können.

Prozessüberwachung

Unternehmen Prozessüberwachung ist die proaktive Überprüfung und Analyse der Leistung von Prozessen, um potenzielle Engpässe zu ermitteln, die Konformität zu prüfen und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. Eine sorgfältige Überwachung hilft Ihnen zu erkennen, ob alles nach Plan läuft, Fehler zu identifizieren und notwendige Änderungen vorzunehmen.

Prozessoptimierung

Prozessoptimierung ist die Praxis, einen Prozess effizienter oder effektiver zu gestalten. Sie hilft Unternehmen, Kosten zu senken, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Effizienz und Produktivität zu steigern.

Prozessleistung

Prozessleistung bezieht sich auf die Messung und Bewertung der Effizienz und Effektivität eines Geschäftsprozesses. Sie umfasst die Bewertung verschiedener Messgrößen wie Zeit, Kosten, Qualität und Output, um festzustellen, wie gut ein Prozess seine beabsichtigten Ziele erreicht und zur Gesamtleistung des Unternehmens beiträgt.

Umstrukturierung von Prozessen

Beim Process Re-Engineering werden die bestehenden Prozesse analysiert und durch erhebliche Änderungen optimiert. Dies kann die Rationalisierung von Prozessen, die Eliminierung unnötiger Schritte und die Einführung von Automatisierungstechnologien beinhalten. Prozess-Reengineering ist ein wichtiger Aspekt der Prozessanalyse, da es dazu beitragen kann, Abläufe zu rationalisieren, die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken.

Prozess-Simulation

Prozess-Simulation ist eine Methode zur Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen mithilfe computergestützter Prognosemodelle. Mit Hilfe der Prozesssimulation können Unternehmen "Was-wäre-wenn"-Szenarien untersuchen, die Auswirkungen von Prozessänderungen analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten ermitteln.

Analyse der Grundursache

Analyse der Grundursache ist ein wirksames Problemlösungsinstrument, das dabei hilft, die Hauptursache eines Problems zu ermitteln. In der Datenwissenschaft und -technik wird sie eingesetzt, um die zugrunde liegende Ursache eines Problems zu ermitteln und eine effektive Lösung zu entwickeln. In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir auf die Schritte der Ursachenanalyse ein, geben Beispiele und erörtern häufige Fallstricke.

Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)

Die robotergestützte Prozessautomatisierung ist eine Form der Automatisierung von Geschäftsprozessen, bei der Software-Roboter eingesetzt werden, um menschliche Handlungen bei der Interaktion mit digitalen Systemen und Software zu emulieren.

Schattenprozesse

Schattenprozesse sind Geschäftsaufgaben und Arbeitsabläufe, die in der Regel nicht formell von der Organisation verfolgt oder überwacht werden. Dazu können manuelle Prozesse, nicht dokumentierte Aktivitäten oder informelle Praktiken gehören, die nicht offiziell anerkannt oder dokumentiert sind. Schattenprozesse können innerhalb der Betriebsabläufe eines Unternehmens auftreten oder sich auf die Interaktion mit Kunden oder Lieferanten erstrecken. Sie können die Komplexität bestehender Systeme erhöhen, Ineffizienzen verursachen und zu Sicherheits- und Compliance-Risiken führen.

Drehstuhl-Verfahren

A Drehstuhl-Prozess beschreibt jeden Geschäftsablauf oder jede Aufgabe, bei der Sie dieselben Daten manuell in verschiedene Systeme eingeben müssen. Die Beseitigung von Drehstuhl-Aktivitäten aus Ihren Geschäftsprozessen reduziert die manuelle Arbeit, schafft Effizienz und verbessert die betriebliche Qualität.

Aufgaben-Mining

Task Mining ist eine Technologie, die Unternehmen hilft, automatisch zu analysieren, wie die Arbeit auf den Desktops oder Workstations der Benutzer erledigt wird. Es handelt sich um ein relativ junges Gebiet innerhalb der größeren Kategorien der Datenwissenschaft und des Geschäftsprozessmanagements.

Aufgabenerfassung

Die Technologie zur Aufgabenerfassung sammelt und analysiert Benutzerinteraktionsdaten von den Arbeitsplätzen der Mitarbeiter, um zu messen, wie die Arbeit in einem Team oder einem Unternehmen erledigt wird. Die Aufgabenerfassung ist eine Kernfunktion von Task-Mining-Software.

Zeitstempel

Ein Zeitstempel im Process Mining ist ein Zeitpunkt, an dem ein Ereignis oder eine Aktivität in einem Geschäftsprozess auftritt. Diese Zeitstempel werden verwendet, um die Leistung eines Prozesses zu analysieren und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln.

Workflow-Analyse

Workflow-Analyse ist der Prozess des Studierens, Verstehens und Auswertens der Abfolge von Aufgaben, Aktivitäten und Interaktionen, die einen bestimmten Geschäftsprozess oder Vorgang innerhalb einer Organisation ausmachen.

Prozessentdeckung 101
Demo anfordern

Demo anfordern

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen ProcessMaker einsetzen, um ihre Abläufe durch Prozessautomatisierung zu rationalisieren.

Demo anfordern

Demo anfordern

Datenschutz-Update
Wir verwenden Cookies, um die Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen einfach und sinnvoll zu gestalten. Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und die Werbung entsprechend anzupassen.

Akzeptieren