Das Problem
ZAGIEL S.A. ist ein führendes Unternehmen auf dem polnischen Markt für Verbraucherkredite. Das Unternehmen wurde 1995, kurz nach der Öffnung der polnischen Wirtschaft, gegründet und war einer der ersten Akteure auf dem polnischen Markt für Verbraucherkredite. Heute beschäftigt das Unternehmen mehr als 800 feste Mitarbeiter und ist im ganzen Land tätig.
ZAGIEL S.A. stützt sich entsprechend den Marktanforderungen auf eine Reihe von Kredit- und Darlehensverkaufsprozessen, die auf einer kundenspezifischen Systemplattform implementiert sind, sowie auf zahlreiche Back-Office-Prozesse, die insbesondere mit der Verwaltung von Dokumenten und Finanzoperationen zusammenhängen.
Schmerzpunkte
- Kein einziges Tool für die integrierte Entwicklung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Die Arbeitsabläufe wurden ad hoc in verschiedenen internen Back-Office-Systemen implementiert, so dass sie nur schwer geändert und verbessert werden konnten und im Hinblick auf das Prozessmanagement schwer zu messen waren.
- Die Prozessimplementierungszeiten (Kosten) für herkömmliche "Enterprise Frameworks" waren viel zu lang (und damit aus Unternehmenssicht ineffizient) im Gegensatz zu dem, was ein integriertes Prozessmanagement-Tool (ProcessMaker) bot.
- Vor der Einführung von ProcessMaker war die Verwaltung der Zugangskontrolle beispielsweise ein papiergestützter Prozess, so dass kaum jemand das genaue Antragsvolumen messen konnte und auch der Zeitaufwand für Entscheidungen und Änderungen in der Anwendung nicht messbar war.
Die Lösung
Das Unternehmen hat mehrere Workflows auf ProcessMaker implementiert, um seine Back-Office- und Front-Office-Prozesse zu automatisieren:
- Kreditdokumentationsfluss - Die Workflow-Implementierung dient der Verbesserung der Verwaltung von Finanzdokumenten im Zusammenhang mit den Kunden des Unternehmens. Der Ablauf umfasst die Erfassung, Überprüfung und Korrektur von Dokumenten sowie deren tägliche Bearbeitung.
- Vertragsbeendigungsprozess - Der Workflow dient der schnellen und gut organisierten Beendigung von Kundenverträgen sowie der Verwaltung von POS-Abbuchungen im Zusammenhang mit den beendeten Vereinbarungen. Der Workflow orchestriert Aktionen in mehreren Unternehmenszweigen.
- Zugriffskontrollmanagement - Der Workflow unterstützt das rollenbasierte Zugriffskontrollmanagement im gesamten Unternehmen. Der Workflow dient der Überprüfung von Genehmigungsanträgen und der Durchführung der entsprechenden Änderungen in Softwareanwendungen.
- Benutzerverwaltung des Vertriebssystems - Der Workflow unterstützt die Zugriffsverwaltung im Zusammenhang mit unserer Vertriebsplattform und ist in unsere Single-Sign-On-Lösung integriert, d. h. er dient als Schnittstelle für die Zugriffsverwaltung für unsere Geschäftsbenutzer.
- Change Request Management - Der Arbeitsablauf hilft bei der Verwaltung neuer Geschäftsideen im Zusammenhang mit dem Änderungsmanagement in den Softwareanwendungen des Unternehmens. Der Prozess ist ein integrierter Bestandteil des IT-Architekturmanagements des Unternehmens.
- RFC Management (ITIL) - Der Workflow unterstützt ITIL Request-For
Der geschaffene Wert
Erhöht:
- Prozessmanagement dank der Tatsache, dass ProcessMaker-Workflows, die die wichtigsten Geschäftsprozesse unterstützen, vorhersehbar, verwaltbar und leicht an neue Geschäftsanforderungen anzupassen sind.
- Die Rückverfolgbarkeit der Prozesse wurde verbessert, da alle Aufzeichnungen in einem IT-System gespeichert sind, und die Verantwortlichkeit der Workflow-Teilnehmer sowie die Effizienzanalyse wurden verbessert. Alle Daten, die sich auf die Arbeitsabläufe beziehen, sind durch eine automatisierte Online-Berichtslösung leicht zugänglich. Die Nachverfolgung des gesamten Prozesses ist jetzt für die Manager verdammt einfach.
- Zusammenarbeit und Workload-Management durch klare Sicht auf die zu erledigenden Aufgaben für jeden Prozessbeteiligten, automatische Workload-Zuweisung und ProcessMaker-Kollaborationsfunktionen wie Fallprioritätenmanagement, E-Mail-Nachrichten und Fallnotizen.
Verringert:
- Verschwendung von Bearbeitungszeit durch die Verbesserung der Prozesskontrolle sowie ein erhöhtes Bewusstsein und Verantwortungsbewusstsein der am Arbeitsablauf Beteiligten.
- Anwendungsfehler dank der flexiblen und robusten Benutzerinteraktionsunterstützung von ProcessMaker.
- Warte- und Bearbeitungszeit für den Endkunden durch die Verbesserung der Effizienz.
- Anwendungsfehler dank der ProcessMaker Dynaform Feldvalidierung, die sicherstellt, dass die Anwendungsinformationen vollständig und korrekt sind.
- Entwicklungskosten dank der einfachen und integrierten Entwicklungsumgebung von ProcessMaker - der Aufwand der Entwickler für die Erstellung einer Geschäftsanwendung wurde erheblich reduziert.